
In der Gaulihütte sprudelt es
Wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des SAC.
Die SAC-Klimastrategie will bis 2040 das Ziel Netto Null erreichen. Getränke und Verpflegung auf den Hütten und ihr Transport dorthin produzieren im Durchschnitt mehr als zwei Drittel der CO2 -Emissionen der SAC-Hütten.
Mit einer Sprudelanlage auf der Gaulihütte kann die Sektion Bern einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten.
Dank den Spenden der Jubilarenehrung 2023, plus einen Beitrag aus dem Budget der Hüttenkommission und unentgeltlicher Arbeit des Hüttenchefs Daniel Kaufmann und Hüttenwartes Roger Bläuenstein konnte nun im April 2025 die Sprudelanlage der Firma Hirsig auf der Gaulihütte installiert werden. So kann das Hüttenteam mit dem schon eingebauten und bewährten Trinkwasserfilter und lokalem Wasser Sprudel umweltschonend herstellen. Es werden Transportwege von Wasser über weite Distanzen und Helikoptertransportflüge auf die Hütte reduziert, Lärmemissionen gesenkt, weniger Abfall produziert und CO2 eingespart.
«Im Vorfeld der Installation wurde die Anlage in meiner Werkstatt in Kirchdorf in einem provisorischen Schrank vollständig aufgebaut und getestet. Alle Komponenten wurden funktional geprüft und entsprechend ihrer Einbaupositionen beschriftet. Dies diente der späteren einfachen und fehlerfreien Montage vor Ort», beschreibt Daniel Kaufmann das Vorgehen. «Nach erfolgreichem Testlauf wurde die Anlage sorgfältig zerlegt, verpackt und in einem regulären Materialtransport auf die Gaulihütte geflogen. Vor Ort erfolgte der Einbau durch den Hüttenwart Roger, der die Anlage gemäss Beschriftung montierte und erfolgreich angeschlossen hat.»
Herzlichen Dank den Spenderinnen und Spendern und allen Beteiligten für die Ermöglichung dieses Projektes!
Anne Rindlisbacher, Ressort Umwelt
Fotos: Daniel Kaufmann und Roger Bläuenstein