Loading...

Wanderung zum Thema Biodiversität und Gäggersteg 1635 m

Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Ressort Umwelt, 29./30. Juni 2024

Was ist Biodiversität? 
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Sie bildet die Lebensgrundlage für das menschliche Wohlergehen. Sie umfasst drei Bereiche: 

  • Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Wasser, Wald, alpiner Raum) 
  • Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen) 
  • Vielfalt der Gene (Rassen oder Sorten von wildlebenden und genutzten Arten) 


Was stört die Biodiversität? 
Durch die massiven Eingriffe in die Natur beeinträchtigt der Mensch die Grundlagen der Artenvielfalt. Viele Lebensräume wurden zerschnitten, reduziert oder ganz zerstört.  

Warum ist Biodiversität so wichtig? 
Biodiversität ist eine Voraussetzung für die evolutionäre Anpassung der Arten bei sich verändernden Umweltbedingungen. Dies sichert ihr Überleben und letztendlich auch das des Menschen. 

(Textausschnitte aus der Broschüre «Biodiversität und Lebensräume» vom LANAT, 2010)

_____

Auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten lässt sich Biodiversität erklären.

_____

An abgeholzten Bäumen lässt sich die Funktion des Waldes gut erkennen. Insbesondere während der Zerfallsphase ist die Biodiversität sowohl der Fauna als auch der Pilze ausgesprochen hoch.

_____

Neophyten sind Pflanzen aus anderen Kontinenten, welche nicht in unser Ökosystem eingepasst sind und einheimische Arten verdrängen. Endemische Insekten können auf ihnen nicht überleben, wodurch die Balance des Ökosystems durcheinandergerät. Deshalb müssen Neophyten entfernt werden. Bei dem auf unserer Wanderung entdeckten Einjährigen Berufskraut haben wir damit gleich begonnen.

_____

/ | Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To top