Abstimmung Klimaschutzgesetz
«Klimapolitik stärken» ist eine der Stossrichtungen der SAC-Klimastrategie.
Das dazu formulierte Ziel lautet:
«Der SAC bekennt sich öffentlich zum Klimaschutz und unterstützt entsprechende politische Bestrebungen. Er formuliert Leitlinien für einen landschaftsverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien.»
Auch wenn im Bergsport-Alltag die «Klimapolitik» weniger klar ersichtlich ist als andere Stossrichtungen der SAC-Klimastrategie, startet diese Beitragsserie damit. Denn am 18. Juni 2023 steht mit der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz eine wegweisende Entscheidung für die Schweizer Klimapolitik an. Der SAC unterstützt das Klimaschutzgesetz und setzt sich für ein klares JA ein.
Was sind die wichtigsten Argumente des Vereins Klimaschutz Schweiz für ein JA und wie sind diese mit dem SAC und der Sektion Bern verbunden?
- Nichts tun verschlimmert die Klimaschäden – die Folgekosten steigen
Ein Beispiel dafür sind auch die SAC-Hütten der Sektion Bern. Die Wasserversorgung wird insbesondere in der Hollandia- und Gspaltenhornhütte immer anspruchsvoller und beinahe jährlich sind technische Anpassungen nötig, die auch Kosten für die Sektion Bern mit sich bringen. Ebenfalls ein grosser Mehraufwand fällt beim immer aufwändigeren Unterhalt der Hüttenwege (aufgrund von auftauendem Permafrost, Starkniederschläge etc.) an.
- Mit den Klimazielen übernimmt die Schweiz Verantwortung
Auch der SAC will Verantwortung für künftige Generationen übernehmen, so dass hoffentlich auch in Zukunft noch das unvergessliche Erlebnis einer Gletschertour möglich sein wird. Die Sektion Bern übernimmt zudem bereits seit vielen Jahren (ursprünglich mit der Gruppe Natur Umwelt, heute mit dem Ressort Umwelt) Verantwortung in Umwelt- und Klimathemen.
- Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen fördern
Energie effizienter zu nutzen, liegt seit Jahrzehnten in der DNA des SAC. Viele SAC- Hütten funktionieren (beinahe) energieautark. Wieso sollte nicht auch im Tal umgesetzt werden, was in SAC-Hütten bereits lange möglich ist?
- Klimaschutz anpacken, Chancen nutzen
Das Klimaschutzgesetz verfolgt einen ausgewogenen Ansatz ohne Verbote und Steuern. Mit Investitionen in Innovationen bieten sich auch Chancen für die Schweizer Wirtschaft. Das Ressort Umwelt der Sektion Bern ist bei seiner Arbeit häufig mit genau dieser Frage der Balance konfrontiert, beispielsweise bei den Themen Wildtierschutz oder Hüttenverpflegung. Umso wertvoller erscheint uns dieses ausgewogene Klimaschutzgesetz!
Wenn du stimmberechtigt bist, dann geh bitte auch du unbedingt abstimmen. Am besten per Post, dann kannst du am Sonntagmorgen getrost auf Tour gehen. Merci für Deine Unterstützung, damit wir in den Alpen schützen können, was uns wichtig ist!
- Weitere Infos und auch Kampagnenmaterial (Fahnen, Flyer und weiteres) findest du hier: https://klimaschutzgesetz-ja.ch/.
- Du kannst sogar selber ein Plakat aus deinen Tourenbildern kreieren: https://mein-plakat.klimagesetz.ch/de.
- Und falls du dich noch stärker engagieren möchtest, gibt es auf der Webseite des SAC weitere Möglichkeiten dafür: https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/engagiere-dich-fuers-klimaschutz-gesetz-40487/
Simon Eggimann, Ressort Umwelt